Etwas verspätet, aber die Kinder haben sich trotzdem gefreut. Der Förderverein der Grundschule Ellar / Hintermeilingen hat Lose und Preise gestiftet. Leider konnten wir aufgrund des hektischen Endes vor den Weihnachtsferien die Tombola erst jetzt durchführen. Dies minderte die Freude aber nicht, wie man hier an den Erstklässlern aus Ellar sehen kann. Vielen Dank an den Förderverein!!! ❤
Heute durften die Erstklässler in Ellar die neuen Rollbretter einweihen. Dabei mussten sie einen kleinen Parcours bewältigen. Es hat schon richtig toll geklappt. Vielen Dank an den Förderverein der Grundschule Ellar Hintermeilingen für die Spende von 20 Rollbrettern!!!
Viel Spaß beim Schlittschuhlaufen hatten die Kinder der Klassen 4 aus Hintermeilingen und Ellar. Bei winterlichen Wetter wagte sich der ein oder andere zum ersten Mal auf das Eis. Für diese Kinder standen zum Glück Robben bereit, an denen sie sich festhalten konnten. Im Laufe des Vormittags klappte es immer besser, so dass die Robben dann als Robbentaxi umfunktioniert wurden. Natürlich gab es auch schon Profis auf dem Eis. Hier wurden sogar schon Pirouetten geübt. Zwischendurch konnte man sich an einem Kiosk mit heißen Getränken und kleinen Leckereien stärken. Am Mittag wurden die Kinder dann von den Eltern wieder abgeholt. Es war ein toller Vormittag beim Elzer Eiszauber. Wir danken den Eltern für den Fahrdienst.
Nachdem wir im letzten Jahr leider auf eine Theaterfahrt verzichten mussten, war es in diesem Jahr endlich wieder möglich. Schon die Busfahrt war für die Kinder ein aufregendes Ereignis. Diese verlief zum Glück reibungs- und staulos (vielen Dank an Dornburg-Reisen für den sicheren Transport). Unser Ziel war das Stadttheater in Gießen. Nach der einstündigen Busfahrt ging es auch schnell los und die Kinder verfolgten begeistert einer modernen Inszenierung des altbekannten Aschenputtel-Märchens mit dem Namen "Zwei Tauben für Aschenputtel". Es gab viel zu lachen und zu staunen. Am Ende hielt es kaum noch ein Kind auf seinem Sitzplatz und der Beifall für die Schauspieler war groß. Die Kinder und Lehrer der Grundschule hatten einen tollen Tag im Theater.
Die Kinder der Klassen 4 haben sich mit Gedichten befasst. Dabei mussten die Gedichte nicht nur, wie gewöhnlich, auswendig gelernt, sondern sollten auch kreativ umgesetzt werden. Dabei entstanden in Ellar zwei Stop-Motion-Filme in Gruppenarbeit und in Hintermeilingen Gedichte in der Kiste in Einzelarbeit. Es sind wirklich tolle Ergebnisse entstanden! (Die Ergebnisse aus Hintermeilingen werden demnächst ergänzt)
Nachdem die Waldregeln erklärt waren, wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Ziel war es möglichst viele Punkte mit seiner Gruppe zu sammeln. Nun galt es, einige Aufgaben zu erfüllen, so musste beispielsweise über Baumstämme balanciert werden, durch ein riesiges Spinnennetz geklettert werden ohne kleben zu bleiben und eine Kugelbahn im Wald gebaut werden. Trotz des kalten Wetters hatten wir einen aufregenden Tag im Wald.
Im letzten Jahr wurde die Grundschule Ellar / Hintermeilingen nach erfolgreicher Bewerbung von der IHK Limburg mit 8 Lego wedo education Kästen ausgestattet. Am 25.09.21 fand nun ein erstes Treffen der verschiedenen Schulen an der IHK Limburg statt, bei der die Kinder zeigen konnten, was sie schon alles gelernt haben. Anwesend waren vier Kinder der vierten Klasse aus Ellar. Sie bauten jeweils in Zweierteams einen Lastwagen, der stehenblieb, wenn er auf ein Hindernis traf und dann rückwärts fuhr und einen Kran, der zur Seite schwingen und mit einem Magneten einen Gegenstand aufheben konnte. Die Exponate wurden von Mitgliedern der IHK und der Firma Focus IA bewundert. Zum Abschluss konnten sich alle bei Currywurst, Pommes und Donuts stärken. Die Firma Focus IA beschenkte die teilnehmenden Schüler außerdem mit einem coolen Bluetooth-Lautsprecher.
Wir danken allen für den tollen Tag.
Wir schauen auf eine tolle und abwechslungsreiche Projektwoche zurück, die den Kindern hoffentlich genauso viel Freude gemacht hat, wie uns Lehrern. Da während des Lockdowns besonders die Kinder bei vielen Dingen, wie z.B. Vereinssport, Sportunterricht in der Schule usw., zurückstecken mussten und höchstwahrscheinlich auch mehr Zeit zu Hause auf dem Sofa verbracht haben als sonst, war es uns wichtig, die Projektwoche unter einem sportlichen Motto durchzuführen. Wir sind sehr glücklich, dass Vertreter verschiedener Vereine bereit waren, ihren Sport mit unseren Schülern auszuprobieren. Die Kinder haben toll mitgemacht und sehr konzentriert trainiert.
Falls ihr Kind an einer der Sportarten, die in der Projektwoche gezeigt wurden Interesse hat, freuen sich die Vereine natürlich über neue Mitglieder :-)
Wir danken dem Tischtennisverein Hintermeilingen, dem Limburger Hockeyclub, dem Verein für japanische Kampfkunst und dem DFB-Mobil für ihren tollen Einsatz in unserer Projektwoche.
Klasse 1 Hintermeilingen, Klassenlehrerin Frau Höhn
Klasse 1 Ellar, Klassenlehrerin Frau Brand
Einschulung der Erstklässler
Am 31.08.2021 wurden in Hintermeilingen und in Ellar 25 aufgeregte Erstklässler eingeschult. Nach den Einschulungsgottesdiensten und den anschließenden Einschulungsfeiern unter Mitwirkung der alten Hasen aus den höheren Klassen, lernten die Kinder ihre neuen Klassenlehrerinnen und ihren Klassenraum kennen und hatten bereits ihre erste richtige Unterrichtsstunde.
Wir wünschen den neuen Schülern ganz viel Spaß und Erfolg in der Schule!!!
"Wir tun alles dafür, damit der Schulbetrieb nach den Sommerferien so sicher wie möglich stattfinden kann – und das mit Präsenzuntersicht an allen Schulen. Gerade für die Kinder und Jugendlichen ist die Corona-Pandemie eine besonders herausfordernde Zeit mit viel Verzicht. Ich freue mich deshalb außerdem, dass wir den Schülerinnen und Schülern mit dem neuen Testheft eine kleine Erleichterung für ihren Alltag und die Freizeit verschaffen können“, erklärt Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Währenddessen hat die Ständige Impfkommission ein Votum für Corona-Schutzimpfungen für Kinder ab 12 Jahren abgegeben. „Die Empfehlung erleichtert Eltern und ihren Kindern die Entscheidung. Das Impfen ist ein wichtiger Baustein für den sicheren Schulbetrieb“, betont der Kultusminister.
Wie sehen die Planungen für das neue Schuljahr 2021/2022 aus?
Im neuen Schuljahr sollen landesweit alle Schulformen im Präsenzunterricht starten. Das bedeutet, dass regulärer Schulbetrieb an fünf Tagen die Woche für alle Schülerinnen und Schüler ohne gravierende Einschränkungen stattfindet.
Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen direkt nach den Sommerferien?
Der Schulstart ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Schuljahrs. Deshalb wird es zu Beginn für einen Übergangszeitraum spezielle Maßnahmen geben.
Für den Zeitraum der ersten zwei Schulwochen werden präventiv folgende Vorkehrungen getroffen:
Welche Maßnahmen zum Infektionsschutz werden an den Schulen ergriffen?
Tests
In den vergangenen Monaten haben sich die Antigen-Selbsttests an den hessischen Schulen als wichtiger und zuverlässiger Baustein erwiesen, um den Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Schulalltag maßgeblich zu erhöhen und den Präsenzunterricht möglichst sicher zu gestalten. Daher werden die erfolgreich erprobten Antigen-Selbsttests auch im neuen Schuljahr beibehalten. Die Teilnahme am Präsenzunterricht und anderen regulären schulischen Veranstaltungen in Präsenzform wird weiterhin nur Personen möglich sein, die getestet, geimpft oder genesen sind. Es werden weiterhin verpflichtend zwei Tests je Woche in der Schule durchgeführt (drei Tests je Woche in den ersten beiden Schulwochen).
Maskenpflicht
Im neuen Schuljahr besteht – bis auf die ersten beiden Schulwochen – keine Maskenpflicht im Freien, am Platz während des Unterrichts und wenn es zu pädagogischen Zwecken erforderlich ist. Künftig sind allerdings mindestens medizinische Masken zu tragen. Ab einer Inzidenz von 100 gilt auch wieder am Platz eine Maskenpflicht.
Lüften & Luftfiltersysteme
Das richtige und regelmäßige Lüften ist das A und O für einen sicheren Unterricht, gerade dann, wenn im Klassenzimmer am Platz keine Maske mehr getragen werden muss. Die derzeit intensiv diskutierten Luftreinigungsanlagen könnten dabei unter gewissen Bedingungen unterstützen. Ersetzen können sie das Lüften aber nicht, wie neuste Studien zeigen. Das Land Hessen und der Bund unterstützen die Schulträger mit verschiedenen Programmen bei der Anschaffung von Luftfilteranlagen.
Was passiert bei steigenden Inzidenzwerten?
Die Inzidenzen bleiben ein wichtiger Indikator fürs Infektionsgeschehen. Aufgrund des erheblichen Impffortschritts hat sich die Bedeutung der konkreten Inzidenzzahlen allerdings geändert. Höhere Werte sind inzwischen fürs Gesundheitssystem verkraftbar. Nach den neuesten Anpassungen des hessischen Eskalationskonzeptes wird es bei höheren Inzidenzwerten in der Folge keinen Wechselunterricht oder Distanzunterricht mehr geben. In den Schulen ist dann weiterhin Präsenzunterricht vorgesehen. Ab einer Marke von 100 (7-Tage-Inzidenz) ist das Tragen einer Maske am Platz im Unterricht vorgesehen.
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen in ihrer Schule nach den Ferien ein neues Testheft. Was ist das Testheft und wofür können es die Schülerinnen und Schüler nutzen?
In der Pandemie-Zeit mussten die Kinder und Jugendlichen auf viel verzichten. Das Testheft aus der Schule soll für eine kleine Erleichterung im Alltag und bei den Freizeitaktivitäten sorgen. Nach den Ferien bekommen dieses alle hessischen Schülerinnen und Schüler. Der dort vermerkte negative Nachweis kann dann auch im privaten Bereich verwendet werden, wenn die Vorlage eines Testergebnisses erforderlich ist. Die Vorlage dieses Testnachweishefts in Kombination mit einem Schülerausweis, Kinderreisepass oder Personalausweis ersetzt für Ungeimpfte und Nicht-Genesene den negativen Testnachweis einer zertifizierten Teststelle und kann im gesamten Land Hessen z. B. beim Besuch eines Kinos oder eines Restaurants als negativer Testnachweis genutzt werden. Im Testheft ist der Name der Schülerin oder des Schülers, der Name der Schule sowie jeweils der Tag der Selbsttestung angegeben.
Wie sehen die Planungen für das neue Schuljahr 2021/2022 aus?
Im neuen Schuljahr sollen landesweit alle Schulformen im Präsenzunterricht starten. Das bedeutet, dass regulärer Schulbetrieb an fünf Tagen die Woche für alle Schülerinnen und Schüler ohne gravierende Einschränkungen stattfindet.
Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen direkt nach den Sommerferien?
Der Schulstart ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Schuljahrs. Deshalb wird es zu Beginn für einen Übergangszeitraum spezielle Maßnahmen geben.
Für den Zeitraum der ersten zwei Schulwochen werden präventiv folgende Vorkehrungen getroffen:
Welche Maßnahmen zum Infektionsschutz werden an den Schulen ergriffen?
Tests
In den vergangenen Monaten haben sich die Antigen-Selbsttests an den hessischen Schulen als wichtiger und zuverlässiger Baustein erwiesen, um den Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Schulalltag maßgeblich zu erhöhen und den Präsenzunterricht möglichst sicher zu gestalten. Daher werden die erfolgreich erprobten Antigen-Selbsttests auch im neuen Schuljahr beibehalten. Die Teilnahme am Präsenzunterricht und anderen regulären schulischen Veranstaltungen in Präsenzform wird weiterhin nur Personen möglich sein, die getestet, geimpft oder genesen sind. Es werden weiterhin verpflichtend zwei Tests je Woche in der Schule durchgeführt (drei Tests je Woche in den ersten beiden Schulwochen).
Maskenpflicht
Im neuen Schuljahr besteht – bis auf die ersten beiden Schulwochen – keine Maskenpflicht im Freien, am Platz während des Unterrichts und wenn es zu pädagogischen Zwecken erforderlich ist. Künftig sind allerdings mindestens medizinische Masken zu tragen. Ab einer Inzidenz von 100 gilt auch wieder am Platz eine Maskenpflicht.
Lüften & Luftfiltersysteme
Das richtige und regelmäßige Lüften ist das A und O für einen sicheren Unterricht, gerade dann, wenn im Klassenzimmer am Platz keine Maske mehr getragen werden muss. Die derzeit intensiv diskutierten Luftreinigungsanlagen könnten dabei unter gewissen Bedingungen unterstützen. Ersetzen können sie das Lüften aber nicht, wie neuste Studien zeigen. Das Land Hessen und der Bund unterstützen die Schulträger mit verschiedenen Programmen bei der Anschaffung von Luftfilteranlagen.
Was passiert bei steigenden Inzidenzwerten?
Die Inzidenzen bleiben ein wichtiger Indikator fürs Infektionsgeschehen. Aufgrund des erheblichen Impffortschritts hat sich die Bedeutung der konkreten Inzidenzzahlen allerdings geändert. Höhere Werte sind inzwischen fürs Gesundheitssystem verkraftbar. Nach den neuesten Anpassungen des hessischen Eskalationskonzeptes wird es bei höheren Inzidenzwerten in der Folge keinen Wechselunterricht oder Distanzunterricht mehr geben. In den Schulen ist dann weiterhin Präsenzunterricht vorgesehen. Ab einer Marke von 100 (7-Tage-Inzidenz) ist das Tragen einer Maske am Platz im Unterricht vorgesehen.
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen in ihrer Schule nach den Ferien ein neues Testheft. Was ist das Testheft und wofür können es die Schülerinnen und Schüler nutzen?
In der Pandemie-Zeit mussten die Kinder und Jugendlichen auf viel verzichten. Das Testheft aus der Schule soll für eine kleine Erleichterung im Alltag und bei den Freizeitaktivitäten sorgen. Nach den Ferien bekommen dieses alle hessischen Schülerinnen und Schüler. Der dort vermerkte negative Nachweis kann dann auch im privaten Bereich verwendet werden, wenn die Vorlage eines Testergebnisses erforderlich ist. Die Vorlage dieses Testnachweishefts in Kombination mit einem Schülerausweis, Kinderreisepass oder Personalausweis ersetzt für Ungeimpfte und Nicht-Genesene den negativen Testnachweis einer zertifizierten Teststelle und kann im gesamten Land Hessen z. B. beim Besuch eines Kinos oder eines Restaurants als negativer Testnachweis genutzt werden. Im Testheft ist der Name der Schülerin oder des Schülers, der Name der Schule sowie jeweils der Tag der Selbsttestung angegeben.
Heute wurden unsere Viertklässler feierlich verabschiedet. Symbolisch haben sie Fußspuren hinterlassen. Sie werden der restlichen Schulgemeinde sicherlich in Erinnerung bleiben. Für die Viertklässler gab es noch einige Geschenke. Neben einem Erinnerungsbuch über ihre 4 Grundschuljahre überreichten Ihnen die Lehrer der Schule auch noch Glückssträhnen, ein FANTAstisches Getränk und Seifenblasen. Wir danken unserer Kollegin Frau Schwarz für die Organisation des Abschieds. Die Kinder waren sehr gerührt und es flossen bei allen Beteiligten einige Tränen. Jetzt wünschen wir den Viertklässlern alles Gute für die Zukunft und schöne Ferien.
Grundschule Ellar / Hintermeilingen
Standort Ellar:
Grundschule Ellar
Hauser Str. 2
65620 Waldbrunn-Ellar
Tel: 06436-6518
Standort Hintermeilingen:
Grundschule Hintermeilingen
Am Spielplatz 3
65620 Waldbrunn-Hintermeilingen
Tel: 06479-1500
Email: poststelle@g.ellar.schulverwaltung.hessen.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.